Kompetent intervenieren im (Berufschul-)Team

Maßnahmen und Ziele
Das Projekt „KI(B)T – Kompetent intervenieren im (Berufsschul)-Team“ konzentriert sich auf die fachliche Unterstützung von Pädagog*innen der Jugendarbeit hinsichtlich eines kompetenten Umgangs mit extrem rechts einstiegsgefährdeten und orientierten jungen Menschen.
In Intensivcoachings werden seit 2023 Berufsschulen in ihrer Team- und Institutionsentwicklung bedarfsorientiert und langfristig bis zu einem Jahr lang begleitet. Dafür findet sich an der Schule eine interdisziplinäre Gruppe von Lehrer*innen, Schulleitung sowie Schulsozialarbeit zusammen, die Herausforderungen und Ressourcen der eigenen Arbeit analysiert. Auf dieser Grundlage werden institutionsangepasste Ziele in der Gruppe gesetzt und entsprechende Maßnahmen ergriffen und reflektiert. Projektziele des Intensivcoachings sind:
- die Entwicklung eines langfristigen kompetenten Umgangs mit extrem rechts einstiegsgefährdeten und orientierten jungen Menschen und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – sowohl hinsichtlich pädagogischer Intervention als auch hinsichtlich institutioneller Abläufe.
- die Stärkung der Lösungskompetenzen der einzelnen Pädagog*innen und des Teams der Einrichtung.
Ab dem Jahr 2025 wird in dem Projekt zusätzlich ein kurzes Coaching-Format (Flex-C) für Schulen und Jugendeinrichtungen erprobt. Das Flex-C rahmt Workshops der erlebnispädagogischen, jugendkulturellen sowie politisch-historischen Bildung von Distanz e.V. an der Einrichtung.
KI(B)T bietet ab 2025, neben dem bestehenden Intensiv Coaching, nun auch ein kurzes Coaching Format (Flex-C) an
Die Projektziele des Flex-C ähneln denen des Intensivcoachings: Die Fachkräfte werden im Coaching bedarfsorientiert darin unterstützt, eine erste Analyse aktueller Herausforderungen und vorhandene Ressourcen zu machen. Auf dieser Grundlage können Teams an Schulen und Jugendeinrichtungen für sich hilfreiche erste Schritte hin zu der Entwicklung eines kompetenten Umgangs mit extrem rechts einstiegsgefährdeten und orientierten jungen Menschen sowie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erkennen. So wird auch die Nachhaltigkeit jugendkultureller Workshops der Prävention von Distanz e.V. verbessert.
Die Weiterbildungen (WB) etablieren die Distanzierungsarbeit ist als eine Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit. Im Rahmen des Projektes werden praxisorientiert Gesprächs- und Interventionstechniken für kurz- und langzeitpädagogische Settings an Fachkräfte verschiedener pädagogischer Arbeitsfelder vermittelt. Die Teilnehmer*innen der Weiterbildungen übertragen die erworbenen Kompetenzen der Distanzierungsarbeit in ihre Arbeitsfelder und integrieren sie dort in ihre pädagogische Praxis. Projektziele der Weiterbildungen sind, die Selbstsicherheit der KI(B)T-Teilnehmer*innen so weiterzuentwickeln, dass sie angemessen, verantwortungsvoll und gleichzeitig souverän in einem pädagogischen Setting der Intervention mit Jugendlichen umgehen können. Dafür geben wir Pädagoginnen, politischen Bildnerinnen und Akteur*innen aus den Jugendkulturen und Medien die entsprechenden Werkzeuge und das nötige Selbstvertrauen an die Hand. Die erworbenen Fachkenntnisse, können Fachkräfte beispielsweise in Präventionsmaßnahmen für Schüler*innen anwenden.
Distanzierungsarbeit ist eine Querschnittsaufgabe Sozialer Arbeit und wird daher in der Breite vermittelt
Workshops der Prävention für Schüler*innen sind Workshops der erlebnispädagogischen, jugendkulturellen sowie politisch-historischen Bildung. Die Themen der jungen Menschen werden in den Workshops kreativ in Bezug zu aktuellen wie historischen und politischen Kontexten gesetzt. Neben den präventiven kurzzeitpädagogischen Zielen dieser Workshops mit jungen Menschen, können hier auch Pädagoginnen aus unserer K(I)BT-Weiterbildung hospitieren und die theoretischen Inhalte aus der WB in der Praxis erleben und sie einüben.
Distanz bietet Jugendkultur-Workshops an. Mehr hier.
Material und Downloads
Infos für Interessierte an einer Teamer*innenschaft (PDF, 2 Seiten, ca. 800 KB)
Laufzeit des Projekts
01.01.2025 - 31.12.2025Gefördert durch

